Archiv

was bisher passiert ist

Lesung mit kleiner Weinprobe: Sous le ciel de Paris Donnerstag, 31. August 2023, 19.00 Uhr. Ein flotte Lese-Route durch Paris mit Rainer Breuer und Ursula Dahm in Zusammenarbeit mit KUKT: Kultur- und Kunstverein Trier e. V.   Mein Paris, dein Paris – so könnte das Motto des Abends lauten. Zur Einstimmung gibt es ein Kurzvideo …

Sous le ciel de Paris weiter lesen »

Einladung zur Ausstellung Selbstbestimmung und Gleichstellung sind in vielen Lebensbereichen zur Normalität geworden, dennoch wird diese Position in verschiedenen Lebensphasen der Frau immer wieder in Frage gestellt. Nach einer gemeinsamen Erarbeitungs-Phase im Projektraum Welschbillig findet zu diesem Thema vom 11.-26. August, in der Galerie Netzwerk/Trier die Ausstellung                              THE FORBIDDEN FRUIT statt. Drei Künstlerinnen aus TelAviv …

The Forbidden Fruit weiter lesen »

Unser Mitglied Kerstin Arnold stellt bei der SaarART 2023 in Saarbrücken mit aus. Im Zeichen des Élysée-Jahres 2023 unter dem Motto Au rendez-vous des amis findet die SaarART 2023 erstmals als grenzüberschreitendes Kunstprojekt statt. Vom 16. Juni bis 17. September 2023 wird sie an 11 saarländischen Kunststandorten zu sehen sein. Weitere Info zur SaarART 2023 …

Kerstin Arnold bei der SaarART 2023 weiter lesen »

Start zur vierten Auflage der Kunstroute Kyllburg! Unser Mitglied Dagmar Engels nimmt hier mit einem Projekt teil. Unser Mitglied Mimi Van Bindsbergen ist im Kuratorium und VeranstalterTeam. Die Kunstroute Kyllburg ist ein Projekt, das, ähnlich wie die „Land Art“, Kunst und Landschaft in Einklang bringt. Die Kunstroute Kyllburg fand erstmals im Sommer 2019 statt und …

Kunstroute-Kyllburg weiter lesen »

Elmar Hubert, eines unserer Mitglieder, ist für den Kunstpreis Robert Schumann nominiert. Vernissage am 11.06. um 11:30 Uhr Im Stadtmuseum Simeonstift, Trier Der Kunstpreis Robert Schuman ist die wichtigste Überblicksausstellung, wenn es um zeitgenössische Kunst der QuattroPole-Region Luxemburg-Metz-Saarbrücken-Trier geht. Alle zwei Jahre findet die Preisverleihung im Wechsel in einer der vier Städte statt und gibt …

Elmar Hubert nominiert weiter lesen »

In der Ausstellung „ge-/be- lebte Grenze“ beschäftigt sich unser Mitglied Mimi van Bindsbergen mit der Grenzsituation der Westeifel. Sie nähert sich dem Thema künstlerisch auf vielfältige Weise mit einem Kurzfilm, Radierungen und Gemälden. Ausgangspunkt und Inspiration zur Ausstellung ist eine ehemalige Gastwirtschaft in Diepert, hier verlief die deutsch-belgische Grenze nach dem 1. Weltkrieg mitten durch …

Mimi v. Bindsbergen: „ge-/be- lebte Grenze“ in der wArtehalle Welchenhausen weiter lesen »

Der Bär lebt im Zoo. Er ist eingesperrt. Aber mit Vollpension. Die Krähe hat alle Freiheit dieser Welt. Aber sie ist hungrig. Zwei Tiere, zwei Leben.Und dann treffen sich Krähe und Bär. Sie reden miteinander. Aus einer anfänglichen Feindschaft entsteht eine tiefe Freundschaft. Und ein geheimnisvoller Zauber ermöglicht es ihnen plötzlich, ihre Rollen zu tauschen.Dem …

Die Krähe und der Bär weiter lesen »

Filmabend in der Europäischen Rechtsakademie Donnerstag, 04. Mai 2023, 19:00 Uhr   Filmabend mit Ansichten und Einsichten: WIND OF CHANGE – DER TRIERER OSTEN   Ein besonderes Highlight der Ausstellung zu der großen kulturellen Stadtwanderung im Trierer Osten: Wind of Change – der Film. Die Dokumentation der Stationen und Wege der Wanderung ist ein besonderes Erlebnis. …

Filmabend in der ERA weiter lesen »

10 Fotograf:innen und ein Filmemacher haben die große kulturelle Stadtwanderung durch den Ostens Triers zwischen Historie und Moderne begleitet. Eine Auswahl der einerseits dokumentarischen, andererseits künstlerischen Fotografien wird gezeigt. 10 aufregende Orte des Trierer Ostens gilt es zu entdecken und 9 spannende Wege dorthin: Von den Partnerschaftsgärten auf dem Petrisberg über Franzens Knüppchen und die …

Ausstellung Trierer Osten weiter lesen »

Trierer-Westen-Leuchtturm-Foto-Ursula-Dahm

Auf den Trierer Osten in diesem Jahr folgt der Trierer Westen – also kukturell künstlerisch gesehen. Also ein großer stadtkultureller Rundgang – geführt von Station zu Station. Das heißt, die Teilnehmer erleben bei beispielsweise 10 Stationen tatsächlich jede einzelne der Stationen, und dazu noch die 9 Führungen dazwischen. Also in diesem Beispiel 19 kleine Erlebnisse …

Kick-Off-Meeting Trierer Westen weiter lesen »